Am 7. November 2025 fand in Bonn ein ganz besonderer Tag für die deutsche Au-pair-Landschaft statt: Die
Gütegemeinschaft Au-pair e. V. feierte gemeinsam mit RAL das
20-jährige Bestehen des RAL-Gütezeichens Au-pair. Gleichzeitig tagte die Jahreshauptversammlung des Vereins und ich,
Michael Zubke, durfte als Teil des Vorstands und einer der vier Referenten der RAL-Feier dabei sein.
Bereits früh am Morgen, um 5:30 Uhr, begann für mich die Reise nach Bonn und obwohl ich erst kurz nach Mitternacht wieder zuhause war, war es ein Tag voller wertvoller Begegnungen, spannender Gespräche und inspirierender Momente.
Ein starkes Zeichen für Qualität, Sicherheit und kulturellen Austausch
Seit zwei Jahrzehnten steht das RAL-Gütezeichen Au-pair für Verlässlichkeit, Qualität und Transparenz. Es wurde 2004 ins Leben gerufen, um Au-pairs und Gastfamilien in Deutschland mehr Sicherheit und Vertrauen zu geben. Heute – 20 Jahre später – zeigt sich, wie wichtig diese Arbeit weiterhin ist. Denn der kulturelle Austausch lebt von gegenseitigem Respekt, offener Kommunikation und der Gewissheit, dass alle Beteiligten durch geprüfte, seriöse Agenturen begleitet werden.
Auch wir als
RAL-zertifizierte Au-pair-Agentur tragen diese Verantwortung. Wir setzen uns gemeinsam seit Jahren dafür ein, dass das Au-pair-Programm ein
gesichertes und anerkanntes Kulturaustauschprogramm bleibt, denn wir sind überzeugt:
Au-pair ist und bleibt eine der schönsten Formen gelebter Integration.
Mein Vortrag: Herausforderungen und Perspektiven
In meinem Vortrag sprach ich über die aktuelle Visasituation und die Herausforderungen, die sich für Au-pairs und Agenturen in den letzten Jahren entwickelt haben. Während Deutschland einst aus über 80 Ländern Au-pairs willkommen hieß, hat sich die Zahl der tatsächlich vermittelbaren Herkunftsländer seit 2004 drastisch reduziert.
Ich machte deutlich, dass die
Attraktivität Deutschlands für junge Menschen aus aller Welt deutlich gesunken ist ... nicht, weil das Programm weniger spannend wäre, sondern weil
bürokratische Hürden und
unterschiedliche Regelungen der Botschaften den Zugang immer schwieriger machen.
Es war mir wichtig, den politischen Vertreterinnen und Vertretern vor Ort zu zeigen, dass wir als zertifizierte Agenturen weiterhin für
faire Verfahren, Planungssicherheit und ein starkes Austauschprogramm eintreten. Denn der kulturelle Austausch ist keine Nebensache, er ist ein
wertvoller Beitrag zum gegenseitigen Verständnis, zum Lernen und zum Wachsen.
Ein Tag voller Begegnungen und Emotionen
Parallel zur Jahreshauptversammlung fand in Bonn ein großes Au-pair-Treffen statt. Viele unserer Au-pairs waren ebenfalls vor Ort und nahmen anschließend an der Jubiläumsfeier teil. Es war berührend zu sehen, wie sie miteinander ins Gespräch kamen... mit Au-pairs aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. Diese Begegnungen zeigten eindrucksvoll, was das Programm wirklich ausmacht: Menschlichkeit, Neugier und Zusammenhalt über Grenzen hinweg.
Gerade dieser persönliche Austausch, die Gespräche mit anderen Agenturen und die Nähe zu den jungen Menschen, die den Schritt nach Deutschland gewagt haben, machten den Tag für mich unvergesslich.
Ausblick: Gemeinsam Verantwortung tragen
Das Jubiläum hat deutlich gezeigt, wie viel Leidenschaft, Engagement und Idealismus in der Arbeit der RAL-zertifizierten Agenturen steckt. Doch es hat auch gezeigt, dass wir weiter kämpfen müssen, für klare politische Rahmenbedingungen, verlässliche Visaverfahren und faire Chancen für alle Au-pairs.
Wir werden uns auch künftig dafür starkmachen, dass das Au-pair-Programm in Deutschland als das gesehen wird, was es ist:
Ein gelebtes Stück kultureller Vielfalt und die vielleicht schönste Brücke zwischen Menschen, Kulturen und Generationen.