Au-pair Voraussetzungen: Wer kann Gastfamilie werden?
Ein Au-pair aufzunehmen ist für viele Familien eine große Bereicherung. Doch bevor die Entscheidung fällt, kommt meist die Frage:
Welche Voraussetzungen muss eine Gastfamilie in Deutschland erfüllen, um ein Au-pair aufzunehmen?
Im folgenden Beitrag erfährst Du alle wichtigen Punkte – von rechtlichen Vorgaben über persönliche Anforderungen bis hin zu praktischen Tipps.
Rechtliche Voraussetzungen für Gastfamilien
Damit ein Au-pair nach Deutschland kommen darf, gelten klare Vorgaben:
- Eigener Wohnraum: Das Au-pair benötigt ein eigenes, möbliertes Zimmer in der Wohnung oder im Haus der Gastfamilie.
- Finanzielle Mittel: Die Familie muss das monatliche Taschengeld (aktuell 280 €), den Sprachkurs sowie Verpflegung und Unterkunft stellen sowie eine Versicherung (hier finden Sie alles über die Kosten eines AuPair)
- Alter der Kinder: Mindestens ein Kind unter 18 Jahren sollte im Haushalt leben.
- Vertrag & Versicherung: Es muss ein offizieller Au-pair-Vertrag abgeschlossen werden. Zudem ist eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für das Au-pair verpflichtend.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen spielen auch persönliche Eigenschaften eine große Rolle:
- Offenheit und Gastfreundschaft – ein Au-pair ist mehr als eine Hilfe im Haushalt, es wird Teil der Familie und so möchte das Au-pair auch behandelt werden.
- Geduld & Verständnis – ein junger Mensch kommt in ein fremdes Land, spricht vielleicht noch nicht perfekt Deutsch und braucht Zeit zur Eingewöhnung. Wir empfehlen eine "Eingewöhnungszeit" von 3-4 Wochen nach Ankunft um den ersten "Kulturschock" zu überwinden.
- Interesse am kulturellen Austausch – Gastfamilien sollten bereit sein, nicht nur Unterstützung im Alltag zu erhalten, sondern auch von der Kultur des Au-pairs zu lernen.
Pflichten und Rechte der Gastfamilie
Damit das Zusammenleben funktioniert, sind bestimmte Regeln festgelegt:
- Arbeitszeit: Maximal 30 Stunden pro Woche, verteilt auf leichte Tätigkeiten in der Kinderbetreuung und im Haushalt.
- Taschengeld: Derzeit 280 € pro Monat (Stand 08/2025).
- Urlaub: 2 Tage Urlaub pro Monat (bei 12 Monaten Aufenthalt also 24 Tage).
- Sprachkurs: Die Familie beteiligt sich mit mindestens 70 € monatlich an den Kosten.
- Freizeit & Integration: Das Au-pair soll Zeit haben unsere Kultur, das Land und Leute kennenzulernen.
Häufige Fragen von Familien
❓ Braucht ein Au-pair ein eigenes Zimmer?
Ja, das ist verpflichtend. Ein Au-pair darf nicht mit den Kindern oder anderen Familienmitgliedern ein Zimmer teilen.
❓ Können auch Alleinerziehende ein Au-pair aufnehmen?
Ja, das ist ausdrücklich möglich, solange die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind.
❓ Gibt es ein Mindestalter für Gasteltern?
Nein, es gibt keine feste Altersgrenze. Entscheidend ist die Lebenssituation und ob die Familie die Vorgaben erfüllt.
Vorteile für Gastfamilien
Ein Au-pair bietet nicht nur Entlastung im Alltag, sondern bringt viele weitere Vorteile mit sich:
- Flexible Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Kultureller Austausch im eigenen Zuhause
- Sprachliche Bereicherung für Kinder und Eltern
- Neue Impulse für das Familienleben
Checkliste: Bin ich bereit, ein Au-pair aufzunehmen?
✅ Habe ich ein eigenes Zimmer für das Au-pair?
✅ Sind finanzielle Mittel für Taschengeld und Sprachkurs vorhanden?
✅ Bin ich bereit, einen jungen Menschen in meine Familie zu integrieren?
✅ Möchte ich kulturellen Austausch erleben?
Wenn Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten können, stehen die Chancen sehr gut, dass Sie als Gastfamilie geeignet bist.
Fazit
Ein Au-pair aufzunehmen bedeutet Verantwortung, aber auch eine große Chance für die ganze Familie. Wer die rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt, kann von einer bereichernden Zeit profitieren ... sowohl für die Kinder als auch für die Eltern.